Blaue Europa

Eine begehrte Auszeichnung als Symbol vorbildlicher Umweltarbeit


Die Blaue Flagge ist das erste gemeinsame Umweltsymbol der Europäischen Gemeinschaft. Seit 1987 wird die bundesweit ausgeschriebene Auszeichnung jeweils für ein Jahr an die verschiedensten sporttreibenden Vereine, Badestellen und kommunalen Sportboothäfen verliehen.

Die mit der Blauen Flagge ausgezeichneten Vereine und Einrichtungen müssen einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen und ihre vorbildliche Umweltarbeit bei der prüfenden Umweltkommission jedes Jahr erneut nachweisen.

Die Kampagne um die Blaue Europa-Flagge setzt sich aus einem Informationsteil, dem Bewerbungsteil und den Auszeichnungsveranstaltungen zusammen. Das Anspruchsniveau wird jährlich erhöht und die Mindestanforderungen für eine Auszeichnung heraufgesetzt. Ausgehend von einem gemeinsamen europäischen Kriterienkatalog werden in der Kampagne für die einzelnen Länder zusätzlich nationale Besonderheiten eingearbeitet und entsprechend bewertet.

Mit der Umweltauszeichnung Blaue Europa-Flagge wird den Wassersportlern die Möglichkeit gegeben, ihre Bemühungen und ihren Anteil an der weltweiten Umsetzung der Zielstellung der Agenda 21 unter Beweis zu stellen. Die sportlichen Aktivitäten, der Freizeitsport und die aktive Erholung sind nur in einer gesunden Umwelt möglich.

Wassersportler symbolisieren mit der "Blauen Europa-Flagge" gegenüber der Öffentlichkeit, dass sie die Sorge um die Umwelt ernst nehmen, zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen beitragen und sich bemühen, Umweltbelastungen zu vermeiden.

Ziel muss sein, das Tierleben der Gewässer zu schützen, die Schilf- und Naturbereiche innerhalb des Fahrreviers, die Wasserreinhaltung und den Landschaftsschutz zu sichern. Die im Katalog der Kampagne Blaue Europa-Flagge aufgeführten Kriterien sollen dazu beitragen, die Verantwortung der Wassersportler für die Umwelt sowie eine bessere Motivation und ein stärkeres Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

In dem Kriterienkatalog wird nicht nur gefragt, ob Richtlinien und Verordnungen eingehalten werden, sondern ob darüber hinaus Aktivitäten zur Umweltinformation stattfinden. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird Umwelterziehung als Aufklärung von Jung und Alt zu den verschiedenen Umweltbereichen verstanden.

www.blueflag.org



zurück